Orthopädische -, und kinderorthopädische Praxis Dr. Karin Böhm
Ihre kinderfreundliche Privatpraxis für die ganze Familie mit den Therapiehunden Feli und Caatje
Geschichte
Andrys Bäumchen
Vereinzelt sind Behandlungen von deformierten Gelenken bereits bei den Hippokratikern belegt. Der Begriff Orthopädie wurde jedoch erst im Jahr 1741 mit dem weite Verbreitung gefundenen Werk Orthopaedia von Nicolas Andry, einem Pariser Kinderarzt, geprägt.[1] Er verglich den „Orthopäden“ mit dem Gärtner, der ein krummes Bäumchen an einen kräftigen Pfahl anschlingt. Seither ist diese Allegorie das Standessignum aller orthopädischen Fachgesellschaften.
Die moderne Orthopädie fand um 1816 ihren Anfang mit Johann Georg Heine in Würzburg und wurde erst in 1970er Jahren zum heutigen regulären Universitätsfach.[2] Zu den Pionieren der Orthopädie in Frankreich gehört der Anatom und Physiologe Sauveur Henri Victor Bouvier (1799–1877), der unter anderem orthopädischen Behandlungen von Findelkindern vornahm und 1840 ein orthopädisches Institut eröffnete.[3]
2005 wurde das Fachgebiet Orthopädie mit dem chirurgischen Teilgebiet/Schwerpunkt Unfallchirurgie zusammengelegt.
Aus AnthroWiki